www.naheland-windkraft.de
SF6-Gas (Schwefelhexafluorid-Gas) SF6-Gas ist der Stoff, der sich in elektrischen Schaltanlagen von Windkraftanlagen befindet und zum Schutz von Spannungsüberschlägen und Lichtbögen dient. SF6-Gas hat von allen bekannten -Substanzen die stärkste Treibhauswirkung. Es wirkt rund 22.800 mal so stark wie die identische Menge Kohlendioxid. Wenn es einmal in die Atmosphäre gelangt ist, dauert es mehr als 3.000 Jahre bis SF6 sich wieder zersetzt und unwirksam wird.
Carbonfasern - nicht recycelbar Für die Entsorgung von CFK-Abfall (20.000 t/Jahr) gibt es bisher noch keine wirkliche Lösung. Carbonfasern sind so beständig, dass sie in der Natur oder auf Deponien und selbst in modernen Abfallverbrennungsanlagen nicht abgebaut werden können.In Deutschland, ebenso wie in der Schweiz den Niederlanden und einigen europäischen Ländern gibt es sogar Deponieverbote für ausgemusterte Rotorblätter. CFC-Abfall wird in eine Art Zwischenlager gebracht, für wie lange ist völlig unklar.
Beton, Bodenverdichtung Der Durchmesser des Fundamentes ist abhängig von der Höhe des zu errichtenden Windrads. So können 1.000 Kubikmeter Beton, incl. 87 Tonnen Bewehrungsstahl für ein Fundament benötigt werden, was gleichbedeutend mit mehr als 125 Betonmischern ist, die eine befestigte Zuwegung benötigen.
Insektenschredderer Laut einer Studie des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt), im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen, werden jährlich bis 1,6 Tonnen Insekten pro Windrad geschreddert.
Schattenschlag Dunkel, Hell, Dunkel, Hell, Dunkel … Besonders an sonnigen Tagen kann es durch die sich drehenden Rotorblätter zu störenden Schlagschatten kommen, welcher auf die Psyche schlagen kann.
Fledermauskiller Ein Teil der Fledermäuse wird durch die Rotorblätter erschlagen, ein anderer Teil fällt einem Barotrauma zum Opfer. Durch Verwirbelungen und den Druckabfall hinter den Rotorblättern platzen die Lungen und die inneren Organe der Fledermäuse. Hochrechnungen gehen davon aus, dass bis zu 200.000 Tiere jährlich an deutschen Windenergieanlagen verunglücken.
Vögelvernichtungsmaschine Allein in den vier norddeutschen Bundesländern sterben jedes Jahr mehr als 8500 Mäusebussarde an Windkraftanlagen. Das entspricht fast acht Prozent der gesamten Population in diesen Ländern. (Stand Geo 2019)
Gra swurze l- bewe gung
Wer sind wir? Menschen, denen ihre (Wahl-)Heimat am Herzen liegt Bürger aus dem Kreis Bad Kreuznach, die sich für die wirtschaftliche, gesell- schaftliche und politische Entwicklung dieses Kreises interessieren und sich fachlich fundiert eingearbeitet haben. eine Gemeinschaft, die ehrenamtlich arbeitet und nicht käuflich ist Was liegt uns am Herzen? Ein gesundes Leben. Dafür braucht es: o Ökologisch wertvolle Wälder und Landschaften o natürliche Biodiversität o Verbundenheit von Mensch und Natur o Unversiegelte Flächen (ohne Solarpanels und Windindustrie) Unsere (Wahl-)Heimat, die einmalig ist: o traumhafte Wanderwege und eine historische Kulturlandschaft o ländliches Leben (in Ergänzung zu Städten) o landwirtschaftlicher Raum (in Ergänzung zu Industriegebieten) o demokratisches Handeln in allen kommunalen Gremien Was machen wir? Wir veranstalten öffentliche Vortragsreihen, um kurz und knapp Bürger zu den Entwicklungen im Kreis Bad Kreuznach zu informieren Wir sind Ansprechpartner bei Fragen zu den Hintergründen steigender Strom- preise, zunehmender Naturzerstörung im ländlichen Raum, von Entscheidungen kommunaler Gremien gegen Bürgerinteressen u.v.m. wir vernetzen regionale Akteure, die das Gemeinwohl im Blick haben. Kontaktdaten Dr. Alois Schwahn, Ringbergstr. 30, 67744 Schweinschied E-Mail: Schwahna@proton.me Angelika Rohrbacher, Schulstraße 24, 55595 Roxheim, E-Mail: anrohrbacher@t-online.de Ralf Milling, Hauptstr.60, 67829 Schmittweiler E-Mail: ralf-61@web.de Ein Auszug aus unseren Informationsquellen www.nahe-natur.com/Freinatur/Windkraft/Nahe-Windkraft www.vernunftkraft.de www.naturschutz-initiative.de https://soonwald.de/windkraft-im-soonwald-2